Steinteppich erfreut sich als Bodenbelag im Innen- und Außenbereich zunehmender Beliebtheit.
Diese Quarzkiesböden sind hervorragend geeignet, versiegelte Flächen im Außenbereich wieder zu entsiegeln und trotzdem lassen sich diese danach wasserdurchlässigen Flächen wieder wie gewohnt nutzen und befahren.
Hier finden Sie Tipps zu Steinteppich Fördermitteln und wertvolle Infos zum Entsiegeln von Bodenflächen:

Die 12 Vorteile eines Steinteppichs:
- Steinteppich ist in allen Farben und Größen erhältlich,
- ist fugenlos verlegbar,
- witterungsbeständig und hebt jeden Weg und jedes Haus in seiner Optik an.
- Steinteppich ist extrem robust, stark und hat eine lange Lebensdauer.
- Die fugenlose Oberfläche ist leicht zu reinigen und hygienisch.
- Quarzkiesböden (Steinteppiche) sind durch ihre Offenporigkeit hoch wasserdurchlässig, d. h. auftreffendes Wasser sickert mühelos durch und die Bodenoberfläche trocknet so enorm schnell ab. Pfützenbildung oder Risse durch Eiswasser gehören also der Vergangenheit an.
- Steinteppiche bieten eine gute Rutschfestigkeit, was sie besonders geeignet für Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit wie z. B. Wintergärten macht, aber auch im Innenbereich stellen sie eine echte Alternative zu herkömmlichen Fliesen dar, wie sie sonst im Badezimmer oder im Küchenbereich verwendet werden.
- Steinteppich ist so vielseitig, dass er nahezu in allen Bereichen verlegt werden kann, z. B. in Wohnräumen, Kellern, Garagen, auf Terrassen oder Balkonen, und dazu bieten Steinteppiche auch noch eine gewisse gefühlte Wärmedämmung.
- Steinteppich hat eine sehr hohe Abriebfestigkeit, er bleibt viele Jahre lang schön.
- Sollte es mal zu Beschädigungen kommen, ist es sehr ratsam, eine Fachfirma hinzuzuziehen, da die Reparatur sehr aufwendig ist.
- Generell sei gesagt, dass der Einbau von Steinteppich immer Fachfirmen überlassen werden sollte. Sie ärgern sich sonst, wenn Sie es nicht so schön hinbekommen, glauben Sie mir.
Was aber den Steinteppich so außerordentlich attraktiv macht, ist, dass er sehr zum Wohle der Umwelt beitragen kann:
Bei einer Verarbeitung in einer Höhe von 7 bis 10 cm gewährleistet der Steinteppich eine Wasserdurchlässigkeit von bis zu 220 Liter Wasser/Minute! Er ist also extrem wasserdurchlässig und dabei besonders stabil und robust.
Da ein Quarzkiesboden in seiner Anschaffung im Vergleich zu herkömmlichen Bodenbelägen wie z. B. Pflaster, Platten oder Beton doch noch sehr teuer ist, ist hier beim Steinteppich die Möglichkeit gegeben, dafür Steinteppich Fördermittel von Bund, Kommune oder Gemeinde zu beantragen.
Aber dazu in ein paar Zeilen später …

Steinteppich Fördermittel zum Entsiegeln von Bodenflächen
Um für Fördermittel infrage zu kommen, ist auch wichtig, in welcher Form der Unterboden beschaffen ist. Sind die Flachen gepflastert, müssen sie erst beräumt werden etc.?
Dann ist zu prüfen, inwieweit eine vollständige Entsiegelung machbar ist oder ob schon wasserdurchlässige Beläge vorhanden sind.
Zusätzliche Tipps vor der Beantragung von Steinteppich Fördermitteln:
- Netzwerke: Tauschen Sie sich mit anderen Grundstückseigentümern oder Bauherren aus, die ebenfalls entsiegeln möchten. Das kann unter Umständen zur Kostensenkung bei mehreren Projekten führen.
- Fachbetriebe:
Holen Sie sich Angebote von Fachbetrieben ein, um die Kosten für die Entsiegelung abschätzen zu lassen. - Umweltberatung:
Eine Umweltberatung kann Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Maßnahmen unterstützen.
Durch die Entsiegelung von Flächen können Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Regenwasser kann besser versickern, was das Risiko von Überflutungen verringert und das Grundwasser schont. Zudem trägt die Entsiegelung zur Verbesserung der Luftqualität und der Artenvielfalt bei.
Das Entsiegeln von Flächen ist auch für Privatpersonen insoweit interessant, als sie dabei Abwassergebühren einsparen und die Kommunen im Abwasser entlasten, was sich auf jedermanns Geldbeutel positiv auswirkt.
Fazit:
Entsiegeln von Ihren Garagen, Hofeinfahrten, Gartenwegen, die allesamt besteuert werden, bringt den Vorteil, dass Sie beim Einbau von Steinteppichen die Böden nicht nur wieder wasserdurchlässig machen, was für die Umwelt das Beste ist, was Sie tun können. Neben allen Vorzügen sieht es auch noch verdammt gut aus. Versprochen!
Weitere konkrete Tipps, wo Sie Steinteppich Fördermittel beantragen können, finden Sie in diesem Blog-Beitrag hier: Wo kann man Fördermittel zu Flächenentsiegelung beantragen?