Du betrachtest gerade Unsere Nr. 1 für Außenbereiche: Polyurethan-Harz (PU-Harz)
©Terramore-Bodendesign, Sparkasse_Kamen, PU-Harz

Unsere Nr. 1 für Außenbereiche: Polyurethan-Harz (PU-Harz)

Vielseitigkeit und Leistung im Überblick

Polyurethan-Harz ist ein hochleistungsfähiges Material, das in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet wird. Es zeichnet sich durch seine extreme Belastbarkeit, Flexibilität und chemische Beständigkeit aus, was es zu einer bevorzugten Wahl für fugenlose Böden, Abdichtungen und dekorative Beschichtungen macht.

Wir verwenden es als strapazierfähige Oberflächenversiegelung für Epoxidharzböden und natürlich als perfektes Bindemittel für unsere Steinteppiche. Sie sind lichtecht, lösemittelfrei, hochbelastbar und bleiben jahrelang schön!

Eigenschaften und Vorteile von Polyurethan-Harz:

  1. Hohe Elastizität:
    PU bleibt auch bei extremen Temperaturschwankungen flexibel und ist dadurch ideal für Böden geeignet, die starker Belastung ausgesetzt sind, z. B. in Industrie- oder Wohnbereichen. Diese Elastizität macht es zum idealen Bindemittel für Quarzkiesböden und Steinteppiche.
  2. Chemische Beständigkeit:
    Es widersteht einer Vielzahl von Chemikalien, darunter Ölen, Fetten, Säuren und Reinigungsmitteln. Diese Eigenschaft macht es besonders geeignet für Küchen, Garagen oder Laborbereiche.
  3. Wasserdichtigkeit:
    Polyurethan-Harz bietet in der Fläche eine hervorragende Abdichtung gegen Feuchtigkeit und wird häufig in Nassbereichen wie Badezimmern oder Außenbereichen verwendet.
  4. Langlebigkeit:
    Dank seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb, Kratzern und UV-Strahlung bleibt die Oberfläche auch nach Jahren ansprechend und funktional.

Einsatzgebiete:

  • Bodenbeschichtungen:
    Als matte Versiegelung wird es in fugenlosen Böden eingesetzt, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch langlebig und leicht zu reinigen sind. Es ist das Mittel der Wahl für die kratzresistente Versiegelung von hochglänzenden Epoxidharzböden, wenn man eine weniger pflegeaufwändige Lösung für seinen Boden möchte:

    Hochglanzböden, auf denen man sonst jeden Fussel und kleinen Kratzer sieht, muss man einfach öfter putzen, um diese tolle Hochglanz-Designoptik beizubehalten. Auf einer matten, samtigen Oberfläche sieht man natürlich nicht gleich jedes Staubkorn oder den natürlichen Abrieb (Patina) durch den normalen Gebrauch der Böden.
    Diese Versiegelungen kann man immer wieder mal erneuern, der Boden sieht danach wieder frisch aus wie neu.
  • Abdichtungen:
    Es ist ein beliebtes Material zur Versiegelung von Beton und anderen Oberflächen gegen Wasser und Feuchtigkeit. Das transparente Bindemittel lässt sich auch mit Pigmenten abtönen und kann einen schönen Lasureffekt auf den durchscheinenden Oberflächen ergeben.
  • Dekorative Anwendungen: Mit farblichen Anpassungen und Glanzeffekten lässt sich Polyurethan-Harz für stilvolle Designs nutzen, die modernen und individuellen Ansprüchen gerecht werden. Die Verwendung ist ähnlich wie bei Epoxidharz möglich, wir nutzen PU für unsere Steinteppiche in transparenter, ungefärbter Form.

Wie reinigt man PU-Harz-Oberflächen?

Polyurethan-Beschichtungen sind äußerst pflegeleicht!
Regelmäßiges Reinigen mit milden Reinigungsmitteln genügt, um die Oberfläche in einwandfreiem Zustand zu halten.

Bei Quarzkiesböden reicht es vollkommen aus, einfach mal mit dem Gartenschlauch und bestenfalls einem Schrubber über die Fläche zu gehen, dann sieht Ihr Boden wieder aus wie neu. Unkomplizierter geht es gar nicht!

Eine Ausnahme im Innenbereich: Aceton löst nach einiger Zeit PU an, dann wird die Oberfläche klebrig und unschön. Aufpassen muss man also nur mit Nagellackentferner oder Pinselreiniger etc. (Die kommen ja sonst auch seltenst mit PU-Harz zusammen, also am besten in diesem Fall Aceton-Tropfen einfach schnell wieder abwischen.) Wir reinigen unsere Werkzeuge mit Aceton.

Polyurethan-Harz ist eine zukunftsweisende Lösung für alle, die Funktionalität, Ästhetik und Beständigkeit in einem Produkt vereint suchen. Es ist eine Investition in Qualität und Langlebigkeit – sowohl für private als auch für gewerbliche Anwendungen.

Vorteile von Polyurethan-Harz gegenüber Epoxidharz:

  • Flexibilität: Während Epoxidharz steifer ist, bleibt PU flexibel und eignet sich besser für Anwendungen, bei denen Bewegungen auftreten. Es ist perfekt geeignet für Steinteppiche, die großen Temperaturschwankungen unterliegen.
  • UV-Stabilität: Das PU ist oft UV-beständiger, was es ideal für Außenanwendungen macht. Die heutigen Harze sind lichtecht und sehen viele Jahre lang toll aus.
  • Temperaturbeständigkeit: Es widersteht extremen Temperaturen besser als Epoxidharz. Epoxidharz ist nicht für Außenbereiche geeignet.

Nachteile von PU-Harz:

  1. Kosten:
    • Dieses Harz kann teurer sein als andere Materialien, insbesondere wenn UV-beständige Varianten benötigt werden. Nicht-UV-beständige Materialien werden im Sonnenlicht vergilben, d. h., einen starken Gelbstich bekommen. Wenn Sie im Außenbereich gelbliche oder rötliche Kiesel verwenden möchten, kann das in diesem einen Fall aber auch ein Vorteil sein, was Farbgebung und Kosten betrifft.
      Bei Steinteppichen, die eine hohe Dicke aufweisen sollen, kann man die untere Schicht mit kostengünstigerem, vergilbendem PU vorbereiten und dann als Aufbau eine lichtbeständige Deckschicht aufbringen, die die Farbe schön behält.
  2. Anwendung:
    • Die Verarbeitung erfordert Erfahrung, da es oft schnell aushärtet und sorgfältig gemischt werden muss.

Zusammenfassung:

Polyurethan-Harz ist ein herausragendes Material, das aufgrund seiner Vielseitigkeit, Haltbarkeit und ästhetischen Möglichkeiten in vielen Branchen geschätzt wird. Ob für Böden, Abdichtungen oder kreative Anwendungen – es bietet eine einzigartige Kombination aus Funktion und Design.