Werkzeuge zum Verarbeiten von Epoxidharz:
Die Arbeit mit Epoxidharz erfordert einige spezielle Werkzeuge, um ein sauberes und professionelles Ergebnis zu erzielen. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Werkzeuge und deren Einsatzbereiche.
Das Allerwichtigste dabei ist die richtige Schutzkleidung und Achtsamkeit im Umgang mit diesem Material.
Grundausstattung:
- Mischbecher und Rührstäbe: In verschiedenen Größen erhältlich, dienen sie zum präzisen Mischen von Harz und Härter in einem bestimmten Verhältnis. Beachten Sie bitte, Materialien zu kaufen, welche auch hitzebeständig sind. Bei größeren Mengen kommt es zu Wärmebildung, die einen Plastikeimer oder Becher zum Schmelzen bringen kann.
- Waage: Eine genaue Waage ist unerlässlich, um die richtige Menge an Harz und Härter abzumessen.
- Schutzkleidung: Dazu gehören Nitril-Handschuhe, Schutzbrille und Atemmaske, um Haut und Atemwege vor dem Harz zu schützen.
- Arbeitsfläche: Eine leicht zu reinigende Fläche, wie zum Beispiel eine mit Backpapier ausgelegte Tischplatte, ist ideal. Oder kleben Sie die Tischplatte mit dicker Folie ab. Vorsicht hier: Wenn das Harz auf die Platte durchkommt und aushärtet, bekommen Sie es nur noch von der Oberfläche ab, indem Sie alles anschleifen.
- Abdeckband: Um die Arbeitsfläche und andere Bereiche vor Harz zu schützen.
Was braucht man grundsätzlich für die Anwendung
- Pinsel: Verschiedene Pinselgrößen ermöglichen das Auftragen von Harz in unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlicher Präzision.
- Abzieher: Ein Abzieher, so wie aus der Anwendung auf Glasoberflächen, lässt sich hervorragend dazu benutzen, frisch gegossenes Epoxidharz gleichmäßig zu verteilen.
- Spachtel: Zum Glätten der Harzschicht und zum Einarbeiten von Füllstoffen.
- Walzen, Floor-Rollen: Für größere Flächen und eine gleichmäßige Verteilung des Harzes.
- Heißluftföhn: Zum Entfernen von Luftblasen und zur Beschleunigung der Aushärtung.
- Entlüftungswerkzeuge: Spezielle Werkzeuge wie Entlüftungsrollen oder -nadeln helfen, Luftblasen im Harz zu entfernen.
Zusätzliche Werkzeuge für spezielle Anwendungen
- Silikonformen: Zum Gießen von Objekten in individuellen Formen.
- Schleifpapier: Verschiedene Körnungen zum Schleifen und Polieren der Oberfläche.
- Poliermittel: Für ein hochglänzendes Finish.
- Vakuumpumpe: Zum Entfernen von Luftblasen aus größeren Herzprojekten.
- Thermometer: Um die Aushärtetemperatur des Harzes zu kontrollieren, ist ein Thermometer hilfreich und auch, um leere Behälter mit dem nicht mehr verwendeten, aber gemischten Harz im Auge zu behalten, da es doch zu enormer Hitzeentwicklung kommen kann.
- Sprühpistole: Zum Auftragen von Harz auf größeren Flächen oder für spezielle Effekte.
- Rührwerk: Für größere Mengen empfiehlt sich ein elektrisches Rührwerk, was das Mischen erheblich vereinfacht.
- Digitaluhr: Für die genaue Einhaltung der Misch- und Aushärtezeiten.
Tipps zur Auswahl und Verwendung
- Qualität: Investieren Sie in hochwertige Werkzeuge, da diese langlebiger sind und bessere Ergebnisse liefern.
- Reinigung: Reinigen Sie alle Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit dem empfohlenen Reiniger, da ausgehärtetes Harz schwer zu entfernen ist.
- Sicherheit: Arbeiten Sie immer in einem gut belüfteten Raum und befolgen Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers.
- Übung macht den Meister: Die Arbeit mit Epoxidharz erfordert etwas Übung, das können Sie mir glauben 😂. Beginnen Sie mit einfachen Projekten, kleinen Platten zum Ausprobieren, um Erfahrungen zu sammeln.
Wo kann man Werkzeuge dafür kaufen?
Es gibt einige Geschäfte, in denen Sie gute Qualität in größeren Mengen vor Ort kaufen können. Schutzausrüstung bekommen Sie leicht in Baumärkten oder Fachgeschäften für Baubedarf. Sehr einfach ist natürlich die Bestellung über das Internet.
Kreativläden bieten gerade im Bastelbedarf ein volles Sortiment an, um zum Anfang erstmal einige Projekte realisieren zu können. Des Weiteren können Sie auch online eine enorme Auswahl finden. Also an fehlendem Material soll es nicht scheitern. 🙂
Wichtiger Hinweis:
Die Wahl der richtigen Werkzeuge hängt von der Art Ihres Projekts ab. Informieren Sie sich vorab über spezifische Anforderungen und wählen Sie die Werkzeuge entsprechend aus.
Halten Sie sich peinlich genau an die angegebenen Mischungsverhältnisse, denken Sie immer an Arbeitsschutzmaßnahmen und richten Sie vorher eine saubere Umgebung für Ihr Projekt ein, in der Sie methodisch organisiert, leicht und sauber arbeiten können, dann sollte alles klappen!
Na dann, auf zum guten Gelingen!!! 👏