Du betrachtest gerade Was ist Epoxydharz?
©Terramore-Bodendesign Was_ist_Epoxydharz

Was ist Epoxydharz?

Was ist Epoxydharz? Schnelle Infos zum Material in der Übersicht und 4 Tipps:

Wenn Sie sich gefragt haben: „Was ist Epoxidharz?“ , dann haben wir Ihnen hier einige wichtige Stichpunkte schnell zusammengestellt, falls Sie keine Lust haben, ewig lange Artikel durchzulesen…


Epoxidharz ist ein Zweikomponenten-Kunststoff, der durch das Mischen von Harz und Härter eine chemische Reaktion eingeht und aushärtet. Es wird in flüssiger Form verarbeitet und härtet zu einer festen, glasartigen Oberfläche aus.

Anwendungsbereiche:

  • Möbelherstellung: 
    Epoxidharz wird oft verwendet, um einzigartige Tischplatten, z.B. sogenannte “River Tables”, herzustellen.
  • Kunst und Handwerk:
    Schmuck, Untersetzer, Wandkunst und Skulpturen, Badezimmerdosen, Lesezeichen, persönliche Anhänger, …
  • Bodenbeschichtungen:
    Fugenlose, glänzende und robuste Böden in Wohn- und Geschäftsräumen.
  • Versiegelungen:
    Schützt Oberflächen vor Feuchtigkeit, Abnutzung oder chemischen Einflüssen.
  • Bootsbau und Reparatur:
    Aufgrund seiner Wasserfestigkeit ist Epoxidharz am Unterschiff sowie auch auf der Bootsoberfläche anwendbar. 

Was ist Epoxidharz – Welche Vorteile hat es gegenüber anderen Materialien?

  • Ästhetik: Glänzende, klare oder farbige Oberfläche.
  • Langlebigkeit: Hohe Kratz- und Abriebfestigkeit.
  • Anpassungsfähigkeit:
    Kann mit Farben, Pigmenten, Glitzer oder natürlichen Materialien wie Holz kombiniert werden.
  • Wasser- und Chemikalienresistenz.

Vorbereitung & Werkzeuge:

  • Arbeitsbereich: Gut belüftet, staubfrei und eben.
  • Schutzausrüstung: Nitril-Handschuhe, Atemmaske und Schutzbrille.
  • Werkzeuge:
    Mischbecher, Rührstäbchen, Waage, Spachtel, Heißluftpistole/Flambierbrenner (zum Entfernen von Luftblasen)

Schritte beim Gießen:

  • Materialvorbereitung: Harz und Härter unbedingt im richtigen Verhältnis abwiegen (meist 2 : 1 oder 1 : 1).
  • Mischen: Langsam und gründlich rühren, um Luftblasen zu vermeiden.
  • Farbgebung: Pigmente, Tinten oder Farbstoffe hinzufügen.
  • Gießen: Gleichmäßig in die Form oder auf die Oberfläche gießen.
  • Entlüften: Luftblasen mit einer Heißluftpistole oder einem Brenner entfernen.
  • Aushärten: Harz an einem staubfreien Ort trocknen lassen (24-57 Stunden).

4 Tipps für Einsteiger:

  • Teste zuerst mit kleinen Portionen, um ein Gefühl für das Material zu bekommen.
  • Vermeide Feuchtigkeit, da sie das Harz milchig machen kann.
  • Arbeite bei angenehmen Raumtemperaturen (20-25 °C) für optimale Ergebnisse.
  • Verwende hochwertige Silikonformen oder gut abgedichtete Holzrahmen.

Herausforderungen & Lösungen

  • Luftblasen: Langsames Mischen und Entlüften.
  • Unregelmäßiges Härten: Exakte Mischverhältnisse beachten.
  • Vergilbung:  UV-stabiles Epoxidharz verwenden.
  • Überlaufendes Harz: Form und Arbeitsfläche gut abdichten.

Sicherheit

  • Epoxidharz kann Dämpfe abgeben – arbeite immer in einem gut belüfteten Raum.
  • Hautkontakt vermeiden – es kann allergische Reaktionen auslösen.
  • Reststoffe umweltgerecht entsorgen, da sie chemisch belastend sind.

Kreative Ideen

  • Einbettung von Objekten (Muscheln, Blumen, Fotos).
  • Mehrschichtige Gießtechniken für die Tiefe, w. s. b. Sand, der einen Strand imitieren soll, mit weißem Schaum
    (Weißes, flüssiges Epoxi, das gepustet wird, als die Gischt und die blaue Farbe des Wassers kann man mit zartblau transparentem Epoxydmaterial erreichen.)
  • Kombination mit Holz für einzigartige Kontraste.