Epoxidharz, ein faszinierendes Material
Bei der Schreibweise scheiden sich noch die Geister… ob Epoxydharz mit y als Material oder ob modern mit i geschrieben, kurz Epoxi ist auch als bekannt als Gießharz oder Kunstharz. (Wir nennen es meistens nur EP.)
Dieses vielseitige und äußerst robuste Material hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt.
Das transparente Material Harz bietet nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten und verleiht Wohnräumen einen modernen und individuellen Touch.
Was ist das eigentlich?
Epoxidharz ist ein flüssiges Harz, das nach dem Mischen mit einem Härter aushärtet und zu einem glasklaren, hochglänzenden und sehr robusten Material wird. Durch das Hinzufügen von Pigmenten, Glitzer oder anderen Materialien können einzigartige Effekte erzielt werden.
Warum ist um dieses Material gerade jetzt so ein Hype entstanden?
Bis vor ein paar Jahren noch war Epoxi zum einen noch extrem mit Lösemitteln versetzt, ohne Gasmaske ging gar nichts, einmal weil es natürlich komplett gesundheitsschädlich war, außerdem war der Gestank nicht auszuhalten! (Vergleichbar mit ausdünstenden Klebstoffen, sowas geht natürlich gar nicht für Innenräume und deswegen gab es auch nur eine extrem geringe Nachfrage). Zum anderen ist das damalige Epoxidharz sehr schnell bei Tageslicht vergilbt, so dass die Schönheit der Objekte oder Flächen schnell getrübt war. Gelb stichige olle Sachen will ja auch keiner im Haus haben … Damals war es also ungleich schwieriger, an gutes Material zu kommen und noch schwieriger, es auch gut zu einzusetzen.
Glücklicherweise gehören all diese negativen Dinge aber inzwischen der Vergangenheit an und die Materialien sind extrem toll weiterentwickelt worden:
Jetzt gibt es Gießharz, das extrem lichtstabil ist und die Farben schön behält!
Man hat also wirklich viele Jahre Freude!
Epoxi gibt es mittlerweile lösemittelfrei, es riecht also nicht, lässt sich toll verarbeiten und ist sogar erschwinglich geworden, so dass immer mehr Laien in die Versuchung kommen, es auszuprobieren.
Allerdings hat es immer noch echt seine Tücken in der Verarbeitung und das ist bei weitem nicht so einfach, wie es aussieht. Objekte zum Gießen lassen sich für Laien wesentlich leichter umsetzen, als Böden zu gestalten.
Beim Boden haben Sie keine Zeit für Fehler und keine Toleranz, daher ist die akribische Vorbereitung das, was am meisten Zeit braucht und das Gießen der Masse das, was am meisten Nerven kostet. Üben Sie unbedingt vorher auf Musterplatten, wie Sie die Gestaltung umsetzen wollen, und das so lange, bis Sie die Abläufe im Schlaf können.
Wir raten Laien davon ab, Fußböden zu gestalten, weil zu viel schiefgehen kann und dafür das Material dann doch noch sehr teuer ist.
Aufpassen bei der Verarbeitung von Epoxidharz!
Bei der Verarbeitung von Epoxidharz ist darauf zu achten, wenn die beiden Komponenten vermischt sind, dass dann sehr hohe Temperaturen entstehen können. Je mehr Epoxidharz miteinander gemischt ist, umso höher werden die Temperaturen. Ihr Rühreimer wird auseinanderschmelzen, mit Glück bekommen Sie ihn vielleicht noch mit Ofenhandschuhen oder einer großen Zange in einen Metalleimer verfrachtet, bevor das Desaster dann losgeht.
Das weiß ich noch aus der Epoxidharzschulung, was ich dort auch wirklich beobachten konnte. Es ist deshalb auch wichtig sich einen Temperaturfühler zu kaufen, dieser ist wirklich wichtig! Die Mischung muss man die ganze Zeit im Auge behalten und immer wieder nachmessen. Außerdem immer nur soviel anmischen, wie man auch in einem Arbeitsgang zu verarbeiten schafft! Man muss sich also vorher schon genau überlegen, wie man beim Gießen vorgehen wird, denn es gibt keinen Raum für Fehler.
Wenn man diese chemische Reaktion nicht mit eigenen Augen miterlebt hat, glaubt man das nicht, dass so eine kleine Menge an Material so eine extreme Hitze erzeugen kann.
Also unbedingt vorsichtig und gewissenhaft arbeiten und genau nach Anleitung mischen!
Und worauf Du achten solltest:
Verwende hochqualitatives Epoxidharz, um wirklich optimale Ergebnisse zu erzielen.
Das Mischungsverhältnis muss ganz genau stimmen, sonst wird es überhaupt nicht aushärten oder im schlimmsten Fall viel zu heiß.
Kaufe nur das Beste, nur die Profiversion, da billigeres Testmaterial zwar günstig zum Ausprobieren, aber nicht so lichtstabil ist und dann doch schneller vergilbt. Zwar nicht in dem Maße wie früher, aber dennoch wäre es schade, wenn gut gelungene Probestücke dann nicht mehr vorzeigbar wären. Ist ja schließlich auch Arbeit, Nerven und das Material ist nicht billig, daher investiert man am besten gleich in die beste Qualität, die man sich leisten kann. Und es macht auch mehr Spaß, mit gutem Material zu arbeiten.
Bereite die Oberflächen sehr sorgfältig vor, um ein sauberes Ergebnis zu erhalten.
Beachte bitte auch die angegebenen Aushärtezeiten des Epoxidharzes. Und zu Deiner eigenen Sicherheit ist es unbedingt wichtig, Schutzkleidung zutragen. Vor allem Augenschutz mit einer ECHTEN Schutzbrille! Halte Epoxy von Deiner Haut und Kleidung fern und selbstverständlich auch von allen Haustieren, die es vielleicht an die Pfoten bekommen könnten, bevor es ausgehärtet ist!
Du brauchst Nitril-Gummihandschuhe, die auch höhere Temperaturen aushalten. Die dünnen OP-Einmalhandschuhe sind völlig ungeeignet.
Bei großen Bodenflächen empfehle ich Dir Nagelschuhe zu tragen, damit später keine Fußspuren zu sehen sind und arbeite (sowieso vorzugsweise immer) in einem gut belüftetem Raum, der aber keine Zugluft haben darf, da Dir sonst der Staub aus der Luft auf die frischen Flächen gezogen wird.
Wenn man das alles liest, gibt es doch viel dabei zu beachten.
Was auch mit am wichtigsten überhaupt ist: Halte Dich unbedingt an die Hersteller-Angaben zu Mischungsverhältnis, Arbeitsschutz-Vorschriften und bereite auch für Desasterfälle schon alles akribisch vor, damit man im Notfall schnell reagieren kann. Nichts darf im Weg stehen, aber man muss alles schnell zur Hand haben!
Lass Dich bei der Vorbereitung Deines Projekts nie hetzen, denn das wird schnell gefährlich.
Genaueste Vorbereitung ist mit diesem Material einfach alles!
Mit genug Übung begeistert dann aber das Endergebnis total.
Tolle Beispielfotos gibt es auf hier auf unserer Website!
Was macht dieses Material so schön?
Vielseitigkeit: Epoxidharz kann auf nahezu allen Oberflächen wie Holz, Beton oder Glas aufgetragen werden
Individualität: Durch die freie Gestaltungsmöglichkeit entsteht jedes Werkstück als Unikat.
Robustheit: Das ausgehärtete Harz ist kratzfest, hitzebeständig und ganz leicht zu reinigen.
Ästhetik: Die glatte, glänzende Oberfläche und die Möglichkeit, Farben und Materialien zu kombinieren, machen Epoxidharz zu einem echten Hingucker
Neue Einsatzmöglichkeiten von Epoxidharz:
Möbel: Tische, Beistelltische, Bartische oder Regale mit Epoxidharz-Elementen sind echte Designerstücke
Bodenbeläge: Epoxidharz-Böden sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch sehr pflegeleicht.
Wände: Gestalte Deine Wände mit Epoxidharz-Kunstwerken oder Verkleidungen.
Dekoration: Vasen, Schalen, Untersetzer oder Schmuck können mit Epoxidharz individuell gestaltet werden.
Badgestaltung: Verleihe Deinem Badezimmer einen modernen Look mit einem Waschbecken oder einer Duschkabine aus Epoxidharz.
5 Tolle Ideen für Dein Wohnzimmer:
- Kombinationen aus Holz und einer eingefärbten Harzoberfläche.
- Gegossene Kunstwerke eingebettet mit persönlichen Gegenständen wie Fotos oder Pflanzen in Tischen oder Tischplatten
- Epoxidharz-Böden mit Glitzer verleihen Deinem Boden das gewisse Etwas. Einen glamourösen Touch mit glitzerndem oder metallischem Epoxidharz bekommt man vor allem mit hochglänzendem Finish, aber auch matte einfarbig changierende Oberflächen sehen sehr edel aus
- Epoxidharz-Wand mit integrierten Spiegel sind ein einzigartiger Blickfang für den Eingangsbereich.
- Epoxidharz-Schmuck lässt sich bunten Pigmenten und getrockneten Blumen wunderbar kombinieren. Epoxi ist sehr leicht, lässt sich mit allem in alle Formen gießen und einfach verarbeiten. So entstehen individuelle, kleine Kostbarkeiten, die mit viel Liebe bearbeitet werden.
Fazit:
Epoxidharz bietet unendlich viele Möglichkeiten, eine Wohnung individuell zu gestalten. Ob als Möbelstück, Bodenbelag oder Dekoration – mit Epoxidharz setzt Du garantiert ein Statement.
Lass Deiner Kreativität freien Lauf und erschaffe einzigartige Wohnaccessoires!
Für Bodendesign melde Dich bitte bei uns 😉